top of page

Von innen sieht ein Hamsterrad aus wie eine Karriereleiter – Wenn Fremdbestimmung unseren Selbstwert untergräbt

  • Autorenbild: Alexander Morgen
    Alexander Morgen
  • vor 1 Tag
  • 3 Min. Lesezeit

In einer Leistungsgesellschaft, die Schnelligkeit, Effizienz und Erfolg feiert, geraten viele Menschen in einen Strudel aus Erwartungen, Verpflichtungen und scheinbaren Zielen.

Ein Mann im Anzug steigt auf eine Leiter, die sich in einem Hamsterrad befindet, um so seinen Selbstwert zu erhöhen.
„Von innen sieht ein Hamsterrad aus wie eine Karriereleiter“

Dieses Sprichwort bringt auf den Punkt, was viele in der psychotherapeutischen Praxis schildern: Sie hetzen durch den Alltag, streben nach Anerkennung und merken dabei nicht, dass sie sich selbst verlieren.


Doch woher kommt dieses Gefühl? Welche Risiken sind damit verbunden? Und wie kann Psychotherapie helfen, den eigenen Selbstwert wiederzufinden?


Fremdbestimmung: Wenn das Außen das Innen dominiert


Fremdbestimmung entsteht, wenn wir unsere Entscheidungen, Werte und Ziele stärker an den Erwartungen anderer ausrichten als an unseren eigenen Bedürfnissen. Das kann subtil geschehen – durch familiäre Prägungen, gesellschaftliche Ideale oder beruflichen Druck. Wer ständig versucht, alles „richtig“ zu machen, verliert oft den Kontakt zu sich selbst.


Typische Gedanken in einem fremdbestimmten Leben:

  • „Ich muss funktionieren, sonst bin ich nichts wert.“

  • „Ich darf keine Schwäche zeigen.“

  • „Wenn ich erfolgreich bin, werde ich endlich anerkannt.“


Diese inneren Antreiber führen dazu, dass Menschen jahrelang funktionieren, ohne innezuhalten. Bis Erschöpfung, Leere oder körperliche Symptome sie stoppen.


Gesundheitliche Risiken: Wenn der Körper Stopp sagt


Ein dauerhaft fremdbestimmtes Leben, das nicht den eigenen Bedürfnissen entspricht, fordert irgendwann seinen Preis – körperlich wie seelisch.


Mögliche gesundheitliche Folgen:

  • Chronischer Stress: Ständige Anspannung erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und Schlafstörungen.

  • Burnout und Depressionen: Wer seine eigenen Grenzen dauerhaft übergeht, kann in emotionale Erschöpfung und Sinnkrisen geraten.

  • Angststörungen: Der Druck, zu genügen und nicht zu versagen, kann zu ständiger innerer Unruhe und Ängsten führen.

  • Psychosomatische Beschwerden: Rückenschmerzen, Magen-Darm-Probleme oder Migräne können Ausdruck innerer Konflikte sein.


Die Signale des Körpers sind oft der erste Hinweis, dass etwas im Leben aus dem Gleichgewicht geraten ist – und gleichzeitig eine Einladung zur Veränderung.


Selbstwert: Wer bin ich – jenseits von Leistung und Anerkennung?


Ein gesunder Selbstwert ist unabhängig von äußerem Erfolg. Er entsteht aus dem tiefen Gefühl, genug zu sein – einfach so, wie man ist. Doch bei vielen ist dieser innere Wert verletzt oder nie richtig entwickelt worden. Stattdessen verknüpfen sie ihr Selbstwertgefühl mit Leistung, Kontrolle und Anerkennung von außen.


Psychotherapie kann helfen, diese unbewussten Muster zu erkennen:

  • Welche Glaubenssätze treiben mich an?

  • Wessen Erwartungen versuche ich zu erfüllen – meine oder die eines inneren Kritikers?

  • Was macht mich wirklich aus?


Aus dem Hamsterrad aussteigen – Schritte zu mehr Selbstbestimmung


  • Innehalten & reflektieren Der erste Schritt ist, sich selbst zu beobachten: Wo handle ich aus freiem Willen – und wo aus Pflichtgefühl oder Angst vor Ablehnung?

  • Gefühle ernst nehmen Unzufriedenheit, Überforderung oder Sinnleere sind wichtige Signale. Sie zeigen: Hier läuft etwas nicht in Einklang mit dem eigenen Selbst.

  • Eigene Werte klären Was ist mir wirklich wichtig im Leben? Was gibt mir Kraft, Sinn und Freude – jenseits von Lob oder Karriere?

  • Neue Entscheidungen treffen Selbstbestimmung beginnt mit kleinen Schritten: Ein „Nein“, wo sonst immer „Ja“ war. Eine Pause, wo sonst Leistung stand.


Fazit: Vom Hamster zur selbstbestimmten Persönlichkeit


Wenn das Leben sich wie ein Hamsterrad anfühlt, lohnt sich ein genauer Blick: Wofür laufe ich? Und wohin? Oft zeigt sich dabei, dass das Streben nach äußerem Erfolg ein Ersatz geworden ist – für ein inneres Gefühl von Wert und Bedeutung.


Psychotherapie kann unterstützen, aus diesem Kreislauf auszusteigen. Sie hilft dabei, den eigenen Selbstwert wiederzuentdecken und ein Leben zu gestalten, das wirklich zu einem passt – von innen nach außen.


Wenn auch Sie sich oft fühlen wie der Hamster in seinem Rad, dann kommen Sie gern auf mich zu. Gemeinsam betrachten wir Ihre aktuelle Situation und suchen Wege, aus dem Hamsterrad auszusteigen.

bottom of page